Artikelverwaltung – Artikelstamm – Generell
Die Transaktion Artikelstamm (BAS02) dient Ihnen Ihre Artikel zu verwalten.
Der generelle Bereich, welcher ganz oben im Artikelstamm angezeigt wird, ändert sich nicht, wenn Sie die einzelnen Tabs des Artikelstamms durchklicken
Hier finden Sie allgemein gültige Artikeldaten
Der Bereich gliedert sich in 3 Teile:
- Artikelstamm
- Artikel-Nummer – Bei der Artikelnummer handelt es sich um eine eindeutige, unverwechselbare Nummer, die einem Produkt zugewiesen wird.
- SKU – Jedes Produkt, das Sie verkaufen, benötigt eine eindeutige Kennung, die sogenannte Stock Keeping Unit (SKU), die Ihnen hilft, ein Produkt von einem anderen zu unterscheiden und der Identifikation des Produkts. Über die SKU läuft in der Regel auch die Artikelfindung der der Synchronisation zu Shops und Marktplätzen.
- Wenn Sie für einen Artikel aus reybex in Amazon mehrere ASINs haben, dann können Sie die einzelnen ASIN’s hier eintragen werden und beim Bestellimport berücksichtigt.
- Artikel-Bezeichnung – Kurz-Bezeichnung des Artikels, dient zur Artikelfindung
- EAN/GTIN – EAN, genauer EAN13, steht heute für International Article Number (früher: European Article Number). Meist wird sie als Barcode verwendet und ist auf fast allen Produkten des täglichen Lebens enthalten. Oft wird auch von GTIN oder GTIN13 (Global Trade Identifier) als Oberbegriff gesprochen. Die GTIN kann von Ihren Vorlieferanten übernommen werden, wenn Sie selbst Ihre Ware mit einem Barcode auszeichnen wollen, kann der Code über reybex generiert werden.
- ASIN – ASIN-Nummern spielen eine wichtige Rolle bei der Verwaltung des Produktkatalogs bei Amazon. Die richtige ASIN hilft nicht nur, dass Ihre Produkte für die Käufer einfacher zu finden sind, sondern auch beim Schutz Ihrer Produkte vor Fälschungen. ASIN steht für Amazon Standard Identification Number und wird jedem Produkt gegeben, das auf Amazon zum Verkauf angeboten wird. Amazon nutzt ASIN-Codes zur einfachen Identifizierung und Gruppierung von Produkten, die als das gleiche Produkt gelten.
- Buttons
- Detail-Beschreibung für die Hinterlegung von Artikel-Detail-Bezeichnungen etc.
- SEO für die Hinterlegung von SEO-Daten.
2. Info
- Artikeltyp – Die Artikeltypen dienen dazu, Artikel zu klassifizieren.
- Status – Mithilfe der Zuweisung von einem Artikel Status können Sie Ihre Artikel strukturieren und innerhalb der Verwendung in den unterschiedlichen Bereichen steuern.
- Lagereinheit – In welcher Einheit soll der Artikel bestandstechnisch geführt werden. Einheiten im Vorfeld angelegt werden.
- Preiseinheit – Die Preiseinheit (PE) gibt an, auf welche Menge eines Artikels sich der hinterlegte Preis bezieht. Die Preiseinheit ist immer in der Lagereinheit anzugeben z.B. per 100 Stück
- Steuer-Inland – Der Steuerschlüssel, der hier interlegt ist, wird auf der einen Seite genutzt, um bei der Hinterlegung eines Netto-Preises automatisch den Brutto-Preis zu ermitteln. Auf der anderen Seite wird der Steuerschlüssel genutzt, wenn die Steuerregeln keinen entsprechenden Eintrag liefern könnten, der für den Geschäftsvorfall anzuwenden wäre.
- Ermäßigter Steuersatz – Kennzeichen am Artikel, dass der ermäßigte Steuersatz aus den Steuerregeln anzuwenden ist. z.B. 7% statt 19 %
3. Kategorien
- Artikelgruppe – Gruppieren Sie Ihre Artikel nach Gemeinsamkeiten
- Artikel-Kategorie – Klassifizieren Sie Ihre Artikel nach Kategorien um diese innerhalb eines Kataloges nach Sinneinheiten gegliedert darzustellen.
- Vorschau: Hauptbild aus dem Tab Bilder, wird Ihnen hier das als Standard definierte Bild angezeigt
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den gesamten Artikelstamm.