• Home
  • FAQ
  • Wissensdatenbank
  • Roadmap
  • Changelog
  • Deutsch
  • Home
  • FAQ
  • Wissensdatenbank
  • Roadmap
  • Changelog
  • Deutsch
home/Wissensdatenbank/Finanzen
Meistgesucht:Amazon, Shopware, Einrichtung

Kostenstellenverteilung (reybex 2.0)

76 angesehen 0 9. November 2021 16. November 2021 sarah

Definieren Sie Ihren Kostenstellenplan in reybex über prozentuale Verteilungsregeln und verteilen Sie Ihre Kosten zum Monatsende von Hilfskostenstellen auf die primär Kostenstellen. Hierzu gehen Sie bitte wie folgt vor:

Kostenstellen anlegen

Um Ihre Kostenstellen anzulegen, öffnen Sie die Transaktion Prüftabellen [BAS01] – Finanzen – Kostenstelle. Mit einem Klick auf den grünen Button „Hinzufügen“ können Sie eine neue Kostenstelle erstellen.

Verteilungsschlüssel erstellen

  1. Gehen Sie in die Transaktion Kostenstellen Verteilungsschlüssel [FIN36].
  2. Klicken Sie auf den grünen Button „Neuen Verteilungsschlüssel anlegen“.
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Tragen Sie hier die jeweiligen Daten ein.

    – Prozentual: Prozentualer Verteilungsschlüssel
    – Abgehende Kst.: Quellkostenstelle, auf die direkt aus der FiBu gebucht wird
    – Empfänger Kst.: Zielkostenstelle, die durch den Verteilungsschlüssel bebucht wird, ohne direkt von der Buchhaltung erfasst zu werden
    – Cycle: Durchlauf

Die Kostenstellenverteilung wird pro Periode eingerichtet. Mit einem Klick auf den grünen Button „Verteilungsschlüssel kopieren“ können bereits existierende Verteilungsschlüssel auf nachfolgende Perioden übertragen werden.

Kostenstellenverteilung [FIN57]

In der Transaktion Kostenstellenverteilung [FIN57] werden die Kostenstellen anschließend verbucht. Diese Buchungen fließen nicht in die FiBu ein, sondern dienen lediglich der Verteilung der Werte auf die Kostenstellen mithilfe des Verteilungsschlüssels.

Durch einen Klick auf den blauen Button „Kostenstellenverteilung starten“ werden die Durchläufe der Verteilung angestoßen.

Beispiel: Alle Personalkosten werden mittels einer Fibu-Buchung auf die Kostenstelle Personal gebucht. Es erfolgt keine automatisierte Verteilung auf die Kostenstellen des 1. und 2. Durchlaufs. Die Verteilung muss manuell angestoßen werden. Hierzu muss auf den blauen Button „Kostenstellenverteilung starten“ geklickt werden. In der Tabellen-Ansicht werden, dann die Verteilungen aufgelistet. Die Verteilung erfolgt auf Basis der in der Transaktion FIN36 angelegten Verteilungsregeln / Verteilungsschlüssel.

Kostenstellenbericht [FIN56]

In der Transaktion Kostenstellenbericht [FIN56] können Sie zudem Ihre Auswertungen vornehmen. Dies ermöglicht einen Vergleich der bebuchten Kostenstellen pro Monat, um Entwicklungen auf den Kostenstellen zu analysieren. Angezeigt werden die Kostenstellen und die jeweiligen bebuchten Konten sowie die Jahressumme und die Summe der einzelnen Monate pro Kostenstelle und Konto.

Über die Filtereinstellung kann das Jahr gewechselt werden. Zusätzlich können allgemeine Filtereinstellungen auf Kostenstelle, Konto, und Geschäftsbereich definiert werden. Über die Tabellen-Filter steht eine zusätzliche Filter-Option zur Verfügung, die auf allen Spalten angewendet werden kann.

Schließlich steht Ihnen ein PDF-Report als Download und ein CSV-/XSL-Export zur Verfügung.

Tags:FIN26FIN57FIN56
Ähnliche Artikel
  • Übersicht: Einrichtung große Finanzbuchhaltung – (reybex 2.0)
  • Unterschiedliche Währungen in Einkaufsbelegen und Zahlungen – (reybex 2.0)
  • Unterschiedliche Währungen in Verkaufsbeleg (z.B. Rechnung) und Zahlung – (reybex 2.0)
  • Kreditlimitprüfung – (reybex 2.0)
  • Mahnprotokoll [FIN58] – (reybex 2.0)
  • Shopify Payments in reybex einrichten – (reybex 2.0)
Finanzen
  • Kostenstellenverteilung (reybex 2.0)
  • Übersicht: Einrichtung große Finanzbuchhaltung – (reybex 2.0)
  • Unterschiedliche Währungen in Einkaufsbelegen und Zahlungen – (reybex 2.0)
  • Unterschiedliche Währungen in Verkaufsbeleg (z.B. Rechnung) und Zahlung – (reybex 2.0)
  • Kreditlimitprüfung – (reybex 2.0)
  • Mahnprotokoll [FIN58] – (reybex 2.0)
Alle ansehen 49  
Beliebte Artikel
  • Datev Bu-Schlüssel / Steuerschlüssel – (reybex 2.0)
  • Marktplätze und Webshops mit dem Markplatz-Wizard einrichten – (reybex 2.0)
  • Vertriebsauswertung – Renner/Penner-Liste Artikel – (reybex 2.0)
  • Artikel-Import aus Excel [BAS13] – (reybex 2.0)
  • Ihren Shopify Shop mit reybex verbinden – (reybex 2.0)
Kategorien
  • E-Commerce
    • Marktplätze
      • Kaufland.de
      • Amazon
      • ebay
      • Rakuten
      • real.de
    • Online-Shops
      • Magento 2
      • OpenCart Shop
      • Shopware
      • WooCommerce
      • Shopify
      • PrestaShop
      • CosmoShop
      • Gambio
      • CS-Cart
      • Magento 1
  • Mobile Lager App
  • Produktion
  • Kasse
    • Kassen
    • Kassen Verwaltung
    • Kassenbelege
  • EDI
  • B2B-Shop
  • Verkauf
    • Auswertungen
    • Aufträge
    • Lieferscheine
    • Rechnungen
    • Retouren
    • Sammelversand
    • Rechnungslauf
    • Verkaufsbericht
  • Lager & Logistik
    • Bestandsliste
    • Inventur
    • Warenbewegung
    • Pick- und Packlisten
    • Zoll
  • Sonstiges
    • Menü Einstellungen
    • Benutzerdaten
    • Druckereinstellungen
    • Transaktionslisten
    • Intern Development
  • Finanzen
    • Online Banking
    • FiBu Übergabe
    • DATEV Export
  • CRM
    • Schnellerfassung
  • Systemeinstellungen
    • Lieferanten
    • Interessenten
    • CSV-Artikelimport
    • Prüftabellen
    • Administration
    • Mail-Versand
    • Kunden
  • System
    • Aktive Benutzer
    • Druckaufträge
    • Unternehmen
    • Benutzer
  • Artikelverwaltung
    • Einkaufspreis
    • Kundensonderpreise
    • Marktplatz Aktivieren am Artikel
  • Einkauf
    • Bestellungen
    • Wareneingang
    • Eingangrsechnungen
Die Wissensdatenbank

In der Wissensdatenbank finden Sie alle wichtigen Dokumentationen zur Einstellung Ihres reybex Systems.

Support Links
  • FAQ
  • Wissensdatenbank
  • Video Tutorials
Wichtige Links

Ihr reybex System

reybex Webseite

reybex YouTube Channel

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Meistgesucht:Amazon, Shopware, Einrichtung