In diesem Fall ist die Verkaufsmenge der beiden Artikel nicht identisch
Sie können aus Ihrem Artikel (A) einen Bestandsträger für einen anderen Artikel (B) definieren, sodass die Bestände des Artikel B von Artikel A entsprechend gezogen werden.
Gehen Sie hierfür folgender Weise vor:
- Legen Sie beide Artikel an, den Artikel A und den Artikel B
- Beide Artikel werden in der Lagermengeneinheit “Meter” angelegt
- Wenn von Artikel A der Bestand gebucht werden soll, setzen Sie in diesem Artikel den Haken bei Bestandsgeführt.
- Öffnen Sie Artikel B und schauen Sie in den Tab Allgemein. Diesen Artikel darf nicht mit Bestandsgeführt markiert sein. Das Feld Bestandsträger muss die Artikelnummer vom Artikel A beinhalten. Wenn das Feld nicht sichtbar ist, klicken Sie auf das Zahnrad-Icon und setzen Sie den Haken bei Bestandsträger.
- Artikel A hat als Verkaufseinheit Einkauf/Verkauf die Einheit “Meter” und Artikel B Meter/Pack
Anbei ein Beispiel:
Es werden zwei Artikel erstellt, wobei diese Meterware sind. Artikel A ist Bestandsträger und wird immer als 1 Meter verkauft und Artikel B wird immer als 20 Meter verkauft.
Artikel A ist der Bestandsträger und hat folgende Einstellungen:
- Artikel ist bestandsgeführt
- Verkaufseinheit Einkauf/Verkauf die Einheit “Meter/Meter”
- Preiseinheit: 1
Artikel B Bestand wird vom Bestandsträger Artikel A gebucht und hat folgende Einstellungen:
- Artikel ist nicht bestandsgeführt
- Bestandsträger ist Artikel A
- Verkaufseinheit Einkauf/Verkauf die Einheit “Meter/Pack” (Die Einheiten können in den Prüftabellen -> Basis -> Mengeneinheiten geändert/eingetragen werden. Als Pack kann auch eine andere Einheiten stehen, wie z.B. Bündel oder Meter-2)
- Preiseinheit: 20
- In den Einheiten noch eintragen das Pack = Meter als Faktor 20 sind, also es sollen immer 20 abgebucht werden
Wenn nun jemand Artikel B kauft, wird der Bestand von Artikel A entsprechend reduziert. mit 20 Metern. Es können auch andere Artikel erstellt werden, wie z.B. 40 Meter, 100 Meter, welche immer vom Bestandsträger Artikel A dementsprechend abgebucht werden würden.
Achtung: Wenn Sie eine manuelle Buchung wie z.B. einen Wareneingang für Artikel B durchführen wollen, dann machen Sie dies mit Artikel A. Sonst erstellen Sie nur eine statistische Buchung, die keinen Einfluss auf den reellen Bestand hat.
Es kann in reybex aber auch mit Stücklisten (set-Artikeln) gearbeitet werden. Das ist eine zweite Variante wie diese Artikel verknüpft werden können, damit der Bestand von Artikel B, C … von Artikel A abgebucht werden können.