Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei welchem Sie als Verkäufer der Ware die Produkte nicht selbst im Lager führen. Die Kunden bestellen bei Ihnen die Ware und Sie beauftragen Ihrer Geschäftspartner z.B. Großhändler oder Hersteller die Waren direkt in Ihrem Namen an Ihren Kunden zu versenden.
Damit der Geschäftsvorfall in reybex sauber abgebildet werden kann, müssen die einzelnen Schritte zwingend eingehalten werden.
1. Auftragserfassung
Erfassen Sie den Auftrag für Ihren Kunden manuell oder via Auftragsimport wie jeden anderen Auftrag auch.
Gehen Sie im Auftrag in die Positionen und blenden Sie die Position Details ein und aktivieren Sie die Checkbox Streckengeschäft. Speichern Sie die Änderung.
Hinweis: Mit der Einstellung als Streckengeschäftsposition werden die Warenbewegungen als statische Warenbuchungen erfasst und haben somit keinen Einfluss auf den Lagerbestand.
2. Einkaufsbestellung erfassen
Erfassen Sie aus Ihrem Auftrag heraus eine Einkaufsbestellung für Ihren Lieferanten.
Die Einkaufsbestellung finden Sie anschließend in der Transaktion Bestellungen (PUR02), die Lieferadresse aus dem Vertriebsbeleg automatisch auch als Lieferadresse in der Einkaufsbestellung gesetzt.
Außerdem finden Sie innerhalb der Einkaufsbestellung auch den AB-Bezug, dass ist der Verweis auf die Position und Belegnummer des Vertriebsbeleges.
Versenden Sie Ihre Einklaufsbestellung wie auch eine normale Bestellung an Ihren Lieferanten. Reybex unterstützt, dass Sie bei Streckengeschäften automatisch einen neutralen Lieferschein an Ihren Lieferanten übermitteln.
3. Eingangsrechnungsprüfung für Streckenbestellung
Erfassen Sie innerhalb der Eingangsrechnungsprüfung Ihre Eingangsrechnung zu der Streckenbestellung. Der Workflow der Eingangsrechnungsprüfung unterscheidet sich nicht zu der Rechnungsprüfung einer Lieferung, welche an Ihr Lager gesendet wurde.
Eine Besonderheit ist lediglich in der Konfiguration der Belegtypen zu finden. So kann optional eine Belegart für die Bestandsführung ausgewählt, welcher verwendet werden soll, wenn Eingangsrechnung gebucht wird und damit automatisch auch eine statistische Warenbuchung erfolgen soll – Case: Streckengeschäft.
4. Rechnung für Aufträge mit Dropshipping-Positionen erstellen
Jetzt erstellen Sie für die Position, welche mit Streckengeschäft bestellt wurden, die Nachfolgebelege.
- Öffnen Sie den jeweiligen Auftrag.
- Klicken Sie auf Neu und auf Lieferschein/Rechnung oder Lieferschein.
- Alle Positionen müssen gelöscht werden, welche nicht mit Streckengeschäft bestellt wurden.
- Lassen Sie nur die Positionen in dem Beleg, welche mit Streckengeschäft bestellt wurden und nun auch berechnet werden sollen
- Speichern Sie den Beleg.
Hinweis:
- Warenbuchungen aus Streckengeschäften werden mit dem Flag statistisch gekennzeichnet und haben somit keine Auswirkung auf den tatsächlichen Lagerbestand.
- Mit der Erstellung der Rechnung zu einem Streckengeschäftsvorgang wird automatisch die Einkaufsbestellung geschlossen. Hintergrund zu den Einkaufsbestellungen im Streckengeschäft gibt es keinen echten Wareneingang, daher kann der Einkaufsbeleg durch die Warenbuchung nicht geschlossen werden. Mit der automatischen Schließung wird sicher gestellt, dass keine offene Einkaufsbestellungen aus Streckengeschäften stehen bleiben, welche bereits abgeschlossen sind. Die automatische Schließung kann zu Problemen führen, wenn die Eingangsrechnungsprüfung nicht vor der Rechnungserstellung im Vertrieb erfolgt ist, weil die Eingangsrechnung nicht mehr den Bezug zu der Einkaufsbestellung aufbauen kann. Daher ist es wichtig den o.g. Workflow einzuhalten. Falls Sie das Modul der Eingangsrechnungsprüfung nicht nutzen, kann der Schritt auch übersprungen werden.