• Home
  • FAQ´s
  • Wissensdatenbank
  • Roadmap
  • Changelog
  • Deutsch
    • Türkisch
  • Home
  • FAQ´s
  • Wissensdatenbank
  • Roadmap
  • Changelog
  • Deutsch
    • Türkisch
home/Wissensdatenbank/Lager & Logistik/Inventur
Meistgesucht:Amazon, Shopware, Einrichtung

Inventur – (reybex 2.0)

84 angesehen 0 3. August 2020 18. March 2021 sarah

So erstellen Sie Zähllisten und verbuchen die Bestandsveränderungen

Bevor Sie mit der Inventur starten, legen Sie einen Dokumenttyp für die Inventur fest. Wie Sie dafür vorgehen, beschreiben wir in unserem Hilfe Artikel Mobile Lager App: Vorbereitungen für die Inventur. 

Erstellung von Inventur-Belegen:

Öffnen Sie die Transaktion Inventur [INV08] und klicken Sie auf den grünen Button “PLUS – Hinzufügen”.
Wählen Sie nun aus Lager aus, für welches Sie die Inventur durchführen wollen.
Parallel können Sie auch noch einen bestimmten Lagerplatz und das Inventurdatum als Belegdatum definieren.
In dem Feld Bestandstyp können Sie die Auswahl treffen, welche Artikel in der Inventurliste enthalten sein sollen:

  • Artikel-Ebene –> alle angelegten Artikel
  • Artikel-Lager-Zuordnung –> alle Artikel, die dem ausgewählten Lager zugeordnet sind
  • aktuelle Bestände mit positiven Bestand –> Artikel, die aktuell einen positiven Lagerbestand haben
  • aktuelle Bestände –> Artikel, die aktuell einen Lagerbestand haben
  • alle Warenbewegungen auf Lagerort –> alle Artikel die Warenbewegungen auf dem ausgewählten Lager hatten
  • manuelle Eingabe –> um Artikel einzeln aufzunehmen

Drücken Sie nun auf den Button “Anlegen”. Die Inventurliste wurde erstellt.

Hinweis: Innerhalb einer Inventur kann mit mehreren Inventurlisten gearbeitet werden.

Druck von Zähllisten:

Um Zähllisten zu drucken, öffnen Sie den bereits erstellten Inventurbeleg  [INV08] und drücken Sie den Button: Berichte und wählen Sie den Report Zähllisten.

Eingabe von Zählmengen:

Um die gezählten Menge zu erfassen, öffnen Sie den Inventurbelege [INV08] und tragen in der Spalte “gezählte Menge” die entsprechenden Werte ein.

Über den Button “+ material hinzufügen” können weitere Artikel dem Inventurbeleg hinzugefügt werden.

Bei Bedarf können vor der Eingabe der Zählmengen nochmal die aktuellen Bestände in den Inventurbeleg laden werden. Aktivieren Sie dazu die Checkbox “aktuelle Bestände in den Inventurbeleg laden” und drücken Sie auf Speichern. Dies ist empfehlenswert, wenn zwischen der Erstellung der Inventurbelege und der Bestandsaufnahme noch Warenbewegungen durchgeführt wurden.

Druck von Differenzlisten:

Um Differenzlisten zu drucken, müssen Sie auf den Button: Berichte klicken und dort wählen Sie den Report “Differenzliste” – angezeigt werden nun alle Artikel, die eine Abweichung zwischen verfügbaren Bestand und Zählmenge haben.

Abschluss der Inventur – Übernahme der Zählmenge in den aktuellen Lagerbestand

Um gezählten Mengen zu verbuchen und den Abschluss der Inventur damit vorzunehmen, aktivieren Sie die Checkbox “Inventur abschließen und Bestände verbuchen” und speichern anschließend den Inventurbeleg ab. Es werden automatisiert alle Korrekturbuchungen vorgenommen, die der Lagerbestand auf den gezählten Bestand setzen.

Beachten Sie, bei den Inventurbuchungen handelt es sich immer im Differenzbuchungen. der alte bestand wir dabei nicht gelöscht und durch den neuen bestand ersetzt, sondern es wird die Differenz zwischen Ausgangsbestand und gezähltem Bestand ein- bzw. ausgebucht.

Tags:INV08
Ähnliche Artikel
  • Mobile Lager App: Inventur
Leave A Comment Antworten abbrechen

Inventur
  • Inventur – (reybex 2.0)
  • Mobile Lager App: Inventur
Beliebte Artikel
  • Datev Bu-Schlüssel / Steuerschlüssel
  • Marktplätze und Webshops mit dem Markplatz-Wizard einrichten – (reybex 2.0)
  • Amazon Marktplatz in reybex einrichten – (reybex 2.0)
  • Artikel-Import aus Excel – (reybex 2.0)
  • Artikel neu anlegen und individuell für Ihre Shops gestalten – (reybex 2.0)
Kategorien
  • E-Commerce
    • Marktplätze
      • Amazon
      • ebay
      • Rakuten
      • real.de
      • idealo Direktkauf
    • Online-Shops
      • Shopware
      • WooCommerce
      • Shopify
      • PrestaShop
      • CosmoShop
      • Gambio
      • Magento 1
      • Magento 2
      • OpenCart Shop
      • CS-Cart
  • Systemeinstellungen
    • Kunden
    • Lieferanten
    • Interessenten
    • CSV-Artikelimport
    • Prüftabellen
    • Administration
    • Mail-Versand
  • Artikelverwaltung
    • Einkaufspreis
    • Kundensonderpreise
    • Marktplatz Aktivieren am Artikel
  • Verkauf
    • Aufträge
    • Lieferscheine
    • Rechnungen
    • Rechnungslauf
    • Verkaufsbericht
    • Retouren
    • Auswertungen
  • CRM
    • Schnellerfassung
  • Einkauf
    • Bestellungen
    • Wareneingang
    • Eingangsechnungen
  • Lager & Logistik
    • Bestandsliste
    • Inventur
    • Warenbewegung
    • Pick- und Packlisten
    • Zoll
  • Finanzen
    • Online Banking
    • FiBu Übergabe
    • DATEV Export
  • System
    • Unternehmen
    • Benutzer
    • Druckaufträge
  • Kasse
    • Kassen
    • Kassen Verwaltung
  • Sonstiges
    • Intern Development
    • Menü Einstellungen
    • Benutzerdaten
  • Mobile Lager App
  • EDI
Die Wissensdatenbank

In der Wissensdatenbank finden Sie alle wichtigen Dokumentationen zur Einstellung Ihres reybex Systems.

Support Links
  • FAQ
  • Wissensdatenbank
  • Video Tutorials
Wichtige Links

Ihr reybex System

reybex Webseite

reybex YouTube Channel

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Meistgesucht:Amazon, Shopware, Einrichtung