• Home
  • FAQ
  • Wissensdatenbank
  • Changelog
  • Deutsch
  • Home
  • FAQ
  • Wissensdatenbank
  • Changelog
  • Deutsch
home/Wissensdatenbank/Systemeinstellungen/Prüftabellen
Meistgesucht:Amazon, Shopware, Einrichtung

Disposition/ Bedarfsplanung

864 angesehen 0 6. March 2025 nihat

Damit Ihre Disposition/ Bedarfsplanung korrekt funktioniert, nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor:

A. Voraussetzungen für die Disposition/ Bedarfsplanung

1. Einstellungen am Artikel:

1. Öffnen Sie die Transaktion Artikelstamm [BAS02] und wählen Sie Ihren gewünschten Artikel aus.

2. Im Tab “Allgemein” im Bereich “Einkauf” klicken Sie bitte auf “Mehr sehen” und füllen die folgenden Felder aus:

  1. Lieferant: Bei welchem Lieferanten soll die Ware bestellt werden?
  2. Lieferdauer (Tage): Wie viele Zage liegen zwischen Bestellung und Wareneingang (geplanter Liefertermin)
  3. Meldebestand: Bei welchem Bestand soll der Hinweis kommen, dass eine Bestellung erforderlich ist? – haben Sie unterschiedliche Läger im Einsatz, kann es zu Abweichungen an den Bedarfsmengen kommen, Sie können daher pro Lager unterschiedliche Meldebestände definieren, nutzen Sie hierzu die Transaktion: Meldebestand aktualisieren (INV07). Gleiches gilt auch für Varianten-Artikel. Die Einstellungen innerhalb der INV07 überlagern die allgemeinen Einstellungen vom Artikel (Tab Allgemein).
  4. Maximalbestand: Welcher Bestand darf maximal im Lager vorrätig sein?
  5. Mindestbestellmenge: Welche Menge muss mindestens bei dem Lieferanten abgenommen werden?
  6. Dispo-Art: In welchen Situationen soll der Bestellvorschlag angezeigt werden?
    Die Einrichtung erfolgt in den Prüftabellen [BAS01]–> Bedarfsplanung –> Dispo-Arten (siehe Punkt 2).
  7. Losgröße: Definition, in welchen Mengen der Artikel nachstellt werden kann. Bei der Ermittlung der Bestellmenge, wir immer ein x-faches der Losgröße vorgeschlagen. z.B. Losgröße = 6 / rechnerisch ermittelte Bestellmenge = 17 / vorgeschlagene Bestellmenge = 18

Hinweise:

  • Wenn ein Beleg im Verkauf eine Liefersperre besitzt wird diese nicht in die MRP Planung einbezogen.
  • Die Daten aus Punkt 1-6 können Sie per CSV importieren.
  • Das Mapping der Ausgangs- und Zielspalten würde hinsichtlich der Spalten wie folgt aussehen: Für Artikel-Nr., SKU, EAN wäre nur eine Spalte erforderlich. Diese würde die Artikelfindung steuern.
  • Der Meldebestand plus die Mindestbestellmenge darf nicht größer als der Maximalbestand sein.

2. Einstellungen in den Prüftabellen

1. In den Prüftabellen [BAS01] –> Bedarfsplanung –> Dispo-Arten kann eingerichtet werden, wann ein Artikel in der Bedarfsplanung angezeigt wird und wie sich die Bestellmenge berechnen soll.

2. Mit dem grünen Button “Hinzufügen” können neue Dispo-Arten erstellt werden. Mit einem Klick auf den Stift können bereits bestehende Dispo-Artikel bearbeitet werden.

Konfigurationsempfehlung für Lagerware (Optional Ermittlung der Bestellmenge auf Maximalbestand auffüllen umstellen)

Konfigurationsempfehlung für Bestellware

3. Wenn eine neue Dispo-Art angelegt wird, vergeben Sie eine Bezeichnung. Diese Bezeichnung sollte so gewählt werden, dass Sie eindeutig ist, da über die Bezeichnung die Dispo-Art dem Artikel zugewiesen wird.

4. Entscheiden Sie nun, auf welcher Grundlage die Bestellmengen-Ermittlung erfolgen soll:

a) Bedarfsmengen aus Aufträgen ermitteln: Diese Option gilt für Artikel, die nicht im Lager geführt werden, sondern nur bei einem bereits vorliegenden Kundenauftrag beim Lieferanten geordert werden.

b) Auf Meldebestand auffüllen: Die Bestellmenge wird ermittelt, indem die Differenz zum Meldebestand ermittelt wird.

c) Auf Maximalbestand auffüllen: Die Bestellmenge wird ermittelt, indem die Differenz zum Maximalbestand ermittelt wird.

5. Abschließend müssen noch entscheiden, welche Faktoren bei der Ermittlung der Bestellmenge berücksichtigt werden sollen.

a) Zukünftige Warenbewegungen berücksichtigen: Sollen Warenbewegungen, welche noch nicht gebucht sind, aber z.B. aufgrund von Belegen vorgemerkt sind (BBS – Bestands-Bedarf-Situation) berücksichtigt werden? Dann werden diese Warenbewegung betrachtet, als ob diese schon durchgeführt wurden.

b) Mindestbestellmenge berücksichtigen: Die Bedarfsplanung würde auf die Mindestbestellmenge aufgefüllt werden.
Beispiel: Bedarf von 8 Stk. ermittelt – Mindestbestellmenge = 10 Stk.
–> Bestellmenge wird auf 10 Stk. festgesetzt.

c) Bestellungen berücksichtigen: Lieferanten-Bestellungen, welche noch nicht geliefert wurden, werden zum Bestand dazugerechnet.
Beispiel: Bestand = 5 / Meldebestand = 10 / lfd. Bestellung über 10 Stk.
–> kein Bedarf
oder:
Bestand = 5 / Meldebestand = 10 / lfd. Bestellung über 3 Stk.
–> Bestellmenge = 2 Stk. (bei der Auswahl Meldebestand auffüllen)

Achtung: Auf Belegtypebene kann eingestellt werden, ob die Belege eines Typs berücksichtigt werden sollen oder nicht.

d) Kundenaufträge berücksichtigen: Kunden-Bestellungen, welche noch nicht geliefert wurden, werden vom Bestand abgerechnet.
Beispiel: Bestand = 5 / Meldebestand = 10 / Kundenauftrag = 2 Stk.
–> Bestellmenge = 7 Stk. (bei der Auswahl Meldebestand auffüllen)

e) Einzelplanung pro Auftrag: Option für Bestellartikel, also Artikel die ausschließlich eingekauft werden, wenn ein Kundenauftrag vorliegt.

f) Bestellanforderung als Wareneingang planen: Bereits existierende Bestellanforderungen, werden wie lfd. Bestellungen berücksichtigt.

g) Meldebestand Unterschreitung prüfen:  Option für Lager-Ware
–> Artikel werden für den Bestellvorschlag überprüft, wenn der Bestand unter den Meldebestand gesunken ist.

h.) Aktualisiere Einkaufsbestellung in MRP: Checkbox aktiviert eine Prüfung. Für die Artikel, die in MRP vorkommen und alle Einkaufsbestellungen mit einem Verkauf verknüpft sind, werden gelesen und die Informationen Menge, Lieferdatum und Attribute-Code verglichen. Wo die nicht gleich sind, werden aktualisiert. (Im Einkaufsbeleg)

B. Durchführung der Disposition/ Bedarfsplanung

  1. Die eigentliche Disposition/ Bedarfsplanung können Sie in der Transaktion Bestellanforderung [PUR06] einsehen.
  2. Mit einem Klick auf den Button “Planung aller Produkte” wird überprüft, welche Artikel die Kriterien erfüllen und bestellt werden müssten. Hierbei wird auch die Bestellmenge bereits ermittelt. Diese kann bei Bedarf jedoch noch angepasst werden.
  3. Markieren Sie nun die Artikel, welche Sie bestellen wollen und klicken Sie anschließend auf den Button “In Bestellung übernehmen“. Die Bestellungen werden in der Transaktion PUR02 erstellt.

zu beachten:

negative Bestände werden als Falschbestände angesehen werden. Somit wird ein negativer Bestand von -15 Stk. als 0 Stk. angesehen und auf der Basis der 0 Stk. die erforderliche Bestellanforderung ermittelt. Sie sollten sich daher die Artikel mit negativen Bestand einmal anschauen und die Ursache prüfen, wenn diese wirklich bestellt werden müssen, dann müssten Sie diese manuell ordern.

Tags:BAS02BAS01PUR02pur06
Ähnliche Artikel
  • Intercompany / Mandantenübergreifendes Kopieren und Übertragen von Artikeldaten
  • Hive mit Reybex verbinden
  • Intercompany Geschäfte zwischen zwei Mandanten in reybex
  • Artikelkategorien über den BAS13 Artikel Import Wizard setzen
  • E-Mails werden nicht versendet / Fehler beim versenden der E-Mails
  • Streckengeschäft: Automatische Rechnungserstellung bei verbuchter Eingangsrechnung und vorhandener Einkaufsbestellung
Prüftabellen
  • Disposition/ Bedarfsplanung
  • E-Mails werden nicht versendet / Fehler beim versenden der E-Mails
  • Versandlabel – Angabe der Referenznummer
  • Fulfillment-Dienstleister anbinden
  • Organisationen für Mitarbeitergesundheit (Krankenkassen) – Prüftabellen
  • Arbeitnehmerrechte – Prüftabellen
Alle ansehen 169  
Beliebte Artikel
  • Datev Bu-Schlüssel / Steuerschlüssel
  • Unterstützte Marktplätze und Webshops und ihre Anbindungen (Konfiguration, Artikel, Bestellungen)
  • Vertriebsauswertung – Renner/Penner-Liste Artikel
  • Korrektur von fehlerhaften Bestands-Reservierungen
  • Artikel-Import aus Excel / CSV [BAS13]
Kategorien
  • E-Commerce
    • Marktplätze
      • Amazon
      • Mediamarkt
      • ebay
      • Rakuten
      • real.de
      • idealo Direktkauf
    • Online-Shops
      • Magento 2
      • OpenCart Shop
      • Shopware
      • WooCommerce
      • Shopify
      • PrestaShop
      • CosmoShop
      • Gambio
      • CS-Cart
      • Magento 1
  • Mobile Lager App
  • Produktion
  • Kasse
    • Kassen
    • Kassen Verwaltung
    • Kassenbelege
  • EDI
  • B2B-Shop
  • Verkauf
    • Auswertungen
    • Aufträge
    • Angebote
    • Lieferscheine
    • Rechnungen
    • Retouren
    • Rückstand
    • Sammelversand
    • Rechnungslauf
    • Verkaufsbericht
  • Lager & Logistik
    • Bestandsliste
    • Inventur
    • Warenbewegung
    • Pick- und Packlisten
    • Zoll
  • Helpcenter-Forum
  • Sonstiges
    • Menü Einstellungen
    • Benutzerdaten
    • Druckereinstellungen
    • Transaktionslisten
    • Intern Development
  • Qualität
  • Partner
  • Finanzen
    • Online Banking
    • FiBu Übergabe
    • DATEV Export
  • Fulfillment Schnittstellen
  • Datenschutz
  • CRM
    • CRM Aktion
  • Reybex API
  • Systemeinstellungen
    • Lieferanten
    • Interessenten
    • CSV-Artikelimport
    • Prüftabellen
    • Administration
    • Mail-Versand
    • Kunden
  • System
    • Aktive Benutzer
    • Druckaufträge
    • Sperreinträge
    • Unternehmen
    • Benutzer
  • Artikelverwaltung
    • Einkaufspreis
    • Kundensonderpreise
    • Marktplatz Aktivieren am Artikel
  • Einkauf
    • Bestellungen
    • Wareneingang
    • Eingangrsechnungen
    • Purchase Reports
Die Wissensdatenbank

In der Wissensdatenbank finden Sie alle wichtigen Dokumentationen zur Einstellung Ihres reybex Systems.

Support Links
  • FAQ
  • Wissensdatenbank
  • Video Tutorials
Wichtige Links

Ihr reybex System

reybex Webseite

reybex YouTube Channel

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Meistgesucht:Amazon, Shopware, Einrichtung