Diese Besonderheiten sind bei Prestashop zu beachten.
Bei der Verbindung zu Prestashop gibt es einige Besonderheiten.
Wenn die Artikel vor diesen Einstellungen importiert werden, kann es Probleme mit den Artikelstammdaten geben.
- Artikel und Varianten können nur im Prestashop Backend gelöscht werden. Aus reybex wird diese Möglichkeit nicht gegeben.
- Varianten können nicht mit leerer SKU (Artikel-Nr. Prestahsop Variante) aktualisiert werden. Die Varianten müssen eine Artikel-Nr haben.
- Die Aktualisierung erfolgt über die Marktplatz Produkt-ID, wenn vorhanden sonst über die SKU. Wenn beides nicht zu einem Artikel-Mapping gefüllt hat, wird ein neues Produkt im Shop erstellt.
- In der Marktplatz Konfiguration (OMP01) muss der Haken bei „Synchronisation mit Nettopreis“ Haken aktiv sein, weil es sonst beim Bestellimport Probleme gibt.
- Die Steuerregel Namen im Prestashop Backend müssen gleichlautend sein mit dem Code in reybex (Prüftabellen-Basis-Steuerschlüssel). In reybex ist der Code z.B. für Mwst. 19% mit “U19” als Standard definiert, diese muss dann im Prestashop Backend unter Lokalisierung-Steuerregeln bei Mwst. 19% im Namen eingetragen werden. Genau das gleiche muss für Mwst. 7% vorgenommen werden.
- Die Felder Standard-Kategorie, Anzeigetext (auf Lager), Anzeigetext (nicht vorrätig) werden nicht importiert sowie über reybex aktualisiert.
Im Standard wird in Prestashop als Referenz die Bestellnummer mit der Artikelnummer angegeben. Diese wird auch als Referenz für Zahlungseingänge und ähnliches verwendet.
Diese Referenz wird aber nicht zu reybex übertragen, sondern lediglich die Order_ID. Damit diese auch als Referenz genutzt wird, haben Sie die Möglichkeit, ein Modul zu erwerben.
Konfigurierbare Bestellnummer v1.6.0 von Singleton Software.
Wie Sie Ihren Prestashop mit reybex verbinden erfahren Sie hier.